EU urges Iran to be flexible at nuclear talks with big powers

iran

THE INVESTMENT MAGAZINE – THE ORIGINAL – DAS INVESTMENT MAGAZIN – DAS ORIGINAL – European Union foreign policy chief Catherine Ashton urged Iran on Wednesday to show flexibility at this month’s talks between Tehran and six world powers aimed at defusing tensions over the Iranian nuclear program.

The five permanent U.N. Security Council members – the United States, Britain, France, Russia and China – and Germany will meet with Iran in Kazakhstan on February 26 for the latest round of talks in a 7-year-old attempt by the six powers to end the decade-long nuclear standoff with Tehran.

“We hope that Iran will come to this negotiation with flexibility and that we can make substantial progress,” Ashton told the 15-nation Security Council during a meeting on the United Nations’ cooperation with regional organizations.

“We’re engaging in intensive diplomatic efforts to seek a negotiated solution that meets the international community’s concern about the Iranian nuclear program,” she said.

Ashton has been taking part in and coordinating the so-called P5-plus-one group’s fitful negotiations with Iran.

The Islamic Republic has faced four rounds of U.N. sanctions and more draconian EU and U.S. sanctions due to its refusal to halt its enrichment program as demanded by the Security Council. Ashton said the EU was committed to continuing a dual-track strategy of combining pressure with dialogue.

“There is no doubt that the pressure of sanctions has been instrumental in bringing Iran back to the negotiating table,” she said. “But sanctions cannot be an end in themselves. The key is for Iran to comply fully with its international obligations.”

Iran’s U.N. mission reacted swiftly to Ashton’s remarks, saying in a statement that the “dual-track approach currently pursued by a number of countries is a futile exercise in the sense that … exerting pressure on Iran will definitely derail the efforts on the diplomatic track.”

“So (for) any negotiations to be successful (they) must be conducted in a cooperative, constructive and positive spirit,” it said. It reiterated that Iran’s right to an enrichment program should be “fully recognized” by the six powers.

OBAMA LEAVES DOOR OPEN TO FORCE

Iran denies that it is seeking a weapon and says its nuclear program serves only peaceful purposes such as electricity generation and the production of medical isotopes.

“The Islamic Republic of Iran is serious about those talks and expects the other side to be serious and forthcoming so that the next round of negotiations … in Kazakhstan would lead to positive and fruitful results,” the Iranian statement said.

In his annual State of the Union address, U.S. President Barack Obama said world powers were united in their desire to use diplomacy to prevent Iran from developing atomic weapons, though he left a door open to non-diplomatic avenues like force.

“The leaders of Iran must recognize that now is the time for a diplomatic solution, because a coalition stands united in demanding that they meet their obligations, and we will do what is necessary to prevent them from getting a nuclear weapon,” Obama said on Tuesday night.

U.S. Secretary of State John Kerry said last week that the six powers were ready to respond if Iran came to the talks prepared to discuss “real substance.”

Iranian Foreign Minister Ali Akbar Salehi has said Iran was “counting on there being positive and constructive steps made to resolve this problem at the upcoming meeting.”

So far, Iran has refused to suspend its nuclear enrichment program, which the United States, EU and their allies suspect is aimed at producing fuel for weapons. Iran says enrichment is a sovereign right under the nuclear Non-Proliferation Treaty and demanding a halt to the program illegal.

Treasury pick seeks consensus on taxes, deflects Citi barbs

Jack-Lew-USGLC

THE INVESTMENT MAGAZINE – THE ORIGINAL – DAS INVESTMENT MAGAZIN – DAS ORIGINAL – Jack Lew, President Barack Obama’s pick to be treasury secretary, on Wednesday fended off criticism about his financial experience and tried to find common ground on tax reform with lawmakers considering his nomination.

Republicans on the Senate Finance Committee blasted Lew with questions about his investment in a fund linked to the Cayman Islands and his work at Citigroup, especially a $940,000 bonus he received just before the bank got a taxpayer-funded bailout.

Lew, sounding calm and confident, responded that he was aware of Citigroup’s financial difficulties, but that his compensation was in line with others who worked in the financial industry.

His background at Citigroup aside, the hearing underscored differences between Democrats and Republicans on U.S. budget policy. Lew struck a conciliatory stance, repeatedly saying he looked forward to working with Congress on a bipartisan basis, and the questioning was largely respectful and free of drama.

Most Republicans have withheld judgment on Lew’s nomination and, with Democrats controlling the Senate 53-45, Lew is widely expected to win confirmation this month.

The top Republican on the Senate Finance Committee, Orrin Hatch, zeroed in on Lew’s work as an executive at Citigroup as a possible conflict of interest for a job that would have him overseeing financial markets.

Hatch said he was unclear about what Lew did as chief operating officer at two units at Citigroup, one of which engaged in proprietary trading. As treasury secretary, Lew would be responsible for overseeing rules that seek to prevent such trading as the chairman of a group of top U.S. financial regulators.

“If you were to be confirmed, it could lead to an awkward situation in which … you would effectively be saying to financial firms: do as I say, not as I did,” Hatch told Lew.

Lew said he did not have any conflicts of interest for the job. While at Citigroup, he said he was mainly in charge of managing the bank’s operating budget and was not involved in investment decisions.

Lew was also grilled about a $56,000 investment he once had in a Citigroup venture capital fund registered in the Cayman Islands. Obama criticized such offshore accounts when he campaigned for re-election last year.

“There’s a certain hypocrisy in what the president says about other taxpayers, and your appointment,” Republican Senator Chuck Grassley said during the hearing.

Lew told the panel he did not initially know his investment was registered in the Cayman Islands. He said he did not receive any tax benefit from the investment, as he sold it at a loss.

“I think it’s clear I recorded all income that I earned. I paid all taxes as appropriate,” he said. “I very strongly believe that we should have tax policies that make it difficult if not impossible to shelter income from taxation.”

HARD TAX CHOICES

The need to reform the tax system, which has not had an overhaul since 1986, was a central focus of the questioning.

Lew said tax reform should be a priority, especially lowering the 35 percent corporate tax rate to make the United States more competitive.

But he said he had learned tax reform was not an easy task when he was involved in tax negotiations in the 1980s.

“As a general rule, if there were a lot of easy decisions on tax reform, it would have happened a long time ago,” Lew said. “There are going to be hard choices.”

A 57-year-old New Yorker who until recently was White House chief of staff, Lew is a budget wonk who has spent much of his career in public service in Washington.

It was unclear whether Lew’s previously admitted lack of experience in financial markets would prove a hurdle in his efforts to garner support among senators.

The treasury secretary chairs the Financial Stability Oversight Council, a panel of regulators that is close to imposing additional rules on a handful of large, complex financial institutions meant to ensure they do not threaten the stability of the financial system.

Lew also lacks the international stature of his predecessor, Timothy Geithner, who had met regulators from around the world as president of the New York Federal Reserve Bank and was a senior financial diplomat in a prior stint at the U.S. Treasury.

Lew served as a deputy secretary of state under Hillary Clinton, but his main responsibility there was managing the State Department’s resources.

His real passion is for budgets. He worked as the White House budget chief twice, first under President Bill Clinton.

“Budgets aren’t books of numbers. They’re a tapestry, the fabric, of what we believe,” he told Congress in 2010.

Analysts said the choice of Lew as the administration’s top economic official signals the importance Obama places on ongoing battles in Washington over the government’s budget.

If confirmed, he would take the helm at Treasury as the White House heads into another round of difficult talks with Congress on how to put the nation on a sound fiscal footing.

Schweizer Börse steigt kräftig – Höchster Stand sei 2008

6a00d8341c630a53ef010534d55d9a970c-800wi

THE INVESTMENT MAGAZINE – THE ORIGINAL – DAS INVESTMENT MAGAZIN – DAS ORIGINAL – Die Schweizer Börse hat am Mittwoch kräftig zugelegt und vorübergehend den höchsten Stand seit fast fünf Jahren erreicht.

Gefragt waren vor allem zyklische Werte. Aber auch die schwergewichteten Aktien aus der Pharma- und Lebensmittelbranche waren gesucht. Die Ankündigung der Regierung, mit schärferen Kapitalanforderungen für Banken den überhitzten Schweizer Wohnungsmarkt abzukühlen, bremste den Kursanstieg kaum. Die Aktien der Banken gaben nur vorübergehend stärker nach.

Der SMI schloss um 0,7 Prozent fester mit 7482 Punkten. Mit 7498 Zählern erreichte der Leitindex vorübergehend den höchsten Wert seit Juni 2008. Der breite SPI stieg um 0,8 Prozent auf 6887 Punkte.

Konjunkturhoffnungen liessen die Anleger nach den Aktien von zyklischen Firmen greifen. Die Titel des Elektrotechnikkonzerns ABB stiegen am Tag vor der Ergebnisveröffentlichung um 2,1 Prozent. Adecco, Geberit und Sulzer zogen mehr ein Prozent und mehr an.

Die Aktien von Clariant gewannen 3,7 Prozent. Der Chemiekonzern legt am Donnerstag ebenso wie die Biotech-Firma Actelion, der Versicherer Zurich und der Nahrungsmittelkonzern Nestle die Bilanz vor.

Gefragt waren auch die beiden Chemiewerte Givaudan und Syngenta sowie Luxusgüterwert Richemont mit Aufschlägen von mehr als 1,5 Prozent. Die Prognoseanhebung von John Deere verhalf den Aktien des Landmaschinen- und Kommunalfahrzeugbauers Bucher zu einem Plus von 1,5 Prozent.

Gewinnmitnahmen und das schlechter als erwartete Ergebnis der französischen Grossbank SocGen bremsten dagegen die Aktien der Banken. Credit Suisse waren gut gehalten und UBS büssten 0,8 Prozent ein. Die Aktivierung des antizyklischen Kapitalpuffers sorgte nur kurz für Druck. “Der Entscheid den Kapitalpuffer einzuführen, hat die Leute schon etwas aufgeschreckt”, sagte ein Händler. Der Staub habe sich aber rasch wieder gelegt. Ab Ende September müssen Banken für Wohnbauhypotheken ein Prozent mehr Eigenmittel als normalerweise halten. Insgesamt müssten die Institute drei Milliarden Franken zusätzliches Kapital aufbringen, schätzt der Bundesrat.

Die Titel der St. Galler Kantonalbank stiegen um 2,5 Prozent. Die Bank hat den Gewinn 2012 um 11,5 Prozent auf 151,4 Millionen Franken gesteigert und will unverändert 15 Franken Dividende je Aktie zahlen. Für 2013 stellt das Institut einen Gewinn im Rahmen des Vorjahres in Aussicht.

Als Marktstützen erwiesen sich die Anteile der als krisensicher eingestuften Schwergewichte Novartis und Roche. Sie stiegen um 0,3 beziehungsweise ein Prozent. Die Actelion-Aktien zogen 1,9 Prozent an. Bei Nestle sorgte die Hoffnung auf ein gutes Ergebnis für ein Plus von 0,4 Prozent.

Turbohändler geraten im Wahlkampf zwischen die Fronten

lustout36

THE INVESTMENT MAGAZINE – THE ORIGINAL – DAS INVESTMENT MAGAZIN – DAS ORIGINAL – Bis zum späten Nachmittag ist es ein ruhiger Tag an der Frankfurter Börse.

Doch als sich die ersten Händler bereits auf den Feierabend vorbereiten, fällt der Dax plötzlich wie ein Stein. Innerhalb weniger Minuten stürzt der deutsche Leitindex um vier Prozent ab. Erkennbare Gründe gibt es nicht und schnell machen am Markt allerlei Theorien die Runde, was für den Einbruch verantwortlich sein könnte. Auch die Hochfrequenzhändler geraten in Verdacht, den Absturz ausgelöst oder zumindest verstärkt zu haben.

Doch alle Verschwörungstheorien, die am 25. August 2011 kursieren, sind falsch. Ausgelöst hat die Talfahrt ein einziger institutioneller Investor. Er glaubte nicht mehr an eine positive Entwicklung des Dax und warf deshalb innerhalb weniger Minuten rund 6000 Dax-Futures auf den Markt, wie aus Daten der Deutschen Börse hervorgeht. Sie zeigen auch, dass Hochfrequenzhändler den Markt in dieser kritischen Situation nicht geschwächt, sondern stabilisiert haben. “Sie haben nicht nur verkauft, sondern waren die gesamte Zeit auch auf der Käuferseite aktiv – besonders am Tiefpunkt”, sagt Börsen-Manager Randolf Roth. “Hochfrequenzhändler haben den Abschwung damit gebremst und dann zum Umschwung beigetragen.”

Roth kann sich nicht erinnern, dass Turbohändler in Deutschland jemals Schwankungen ausgelöst oder gravierende Probleme verursacht haben. “Die großen Verkaufsaufträge, die den Markt bewegen, kommen nie von Hochfrequenzhändlern.” Die öffentliche Kritik, die seit Monaten auf die Branche einprasselt, kann er genauso wenig verstehen wie Forderungen aus der Politik nach einer Entschleunigung der Märkte. Die meisten Finanzmanager in Frankfurt sehen das ähnlich. Das geplante “Gesetz zur Vermeidung von Gefahren und Missbräuchen im Hochfrequenzhandel”, an dem Politiker in Berlin derzeit letzte Hand anlegen, ist aus ihrer Sicht bestenfalls überflüssig und schlimmstenfalls schädlich.

DEUTSCHLANDS ALLEINGÄNGE

Der wahre Grund für das Gesetz sei ohnehin die bevorstehende Bundestagswahl, sind Finanzmanager und Experten überzeugt. “Die SPD will einen Wahlkampf gegen die Kapitalmärkte führen und die Bundesregierung möchte mit etwas dagegenhalten – das ist politisches Theater”, sagt Hans-Peter Burghof, Finanzmarktexperte von der Universität Hohenheim. Auch sein Kollege Martin Faust von der Frankfurt School of Finance geht nicht davon aus, dass das Hochfrequenzhandelsgesetz oder der jüngste Vorstoß zur Abtrennung riskanter Bankgeschäfte große Auswirkungen auf die Finanzbranche haben werden. “Ich halte das für Aktionismus mit Blick auf den Wahlkampf – besonders wenn man sieht, zu welchem Zeitpunkt und mit welcher Geschwindigkeit die Gesetze auf den Weg gebracht wurden.”

Die Finanzexperten der schwarz-gelben Koalition weisen solche Vorwürfe weit von sich. Schließlich habe sich Deutschland im Kreis der 20 größten Industrie- und Schwellenländer (G20) verpflichtet, dass künftig kein Markt, kein Akteur und kein Finanzprodukt mehr unreguliert sein darf. Diese Lehre hat die G20 aus der Finanzkrise 2008 gezogen, die den Steuerzahler Unsummen gekostet und die Staatshaushalte etlicher Länder schwer belastet hat. Die Politik will jedes Risiko ausschließen, dass sich ein solcher Finanz-GAU wiederholen kann – und nimmt deshalb nun auch den Hochfrequenzhandel ins Visier.

Bei Hochfrequenzhändlern handelt es sich um öffentlichkeits-scheue Wesen. Manche arbeiten bei großen Finanzkonzernen, andere in kleinen Firmen mit einigen Dutzend Mitarbeitern. Viele von ihnen sind Mathematiker oder Physiker – und agieren am liebsten unterhalb der Wahrnehmungsschwelle. Wer sie in ihren Büros besuchen will, erhält reihenweise Absagen. Wer einen Blick auf ihre Hochleistungsrechner werfen will, der kommt sich vor wie in einem Geheimgefängnis der CIA.

BLINKENDE KNÖPFE UND UNZÄHLIGE KABEL

Auf der Klingel am Eingang einer ehemaligen Fabrikhalle, in der die Hochleistungsrechner in Frankfurt untergebracht sind, steht kein Name. Das Gelände in einem Gewerbegebiet am Rande der Stadt ist von hohen Zäunen umgeben. An jeder Ecke hängt eine Videokamera. Eine Sicherheitsfirma bewacht die Halle rund um die Uhr. Wer Zutritt bekommt, muss zwei Sicherheitsschleusen durchqueren. Die Türen innerhalb des Gebäudes sind mit Kartenlesegeräten und biometrischen Handscannern gesichert.

Die Computer der Turbohändler stehen in der Halle nur wenige Meter entfernt von den Rechnern der Deutschen Börse. Die Verbindungskabel haben eine normierte Länge, damit keiner der Hochfrequenzhändler einen Vorteil hat. Die Super-Computer sind aufeinandergestapelt in gelöcherten Metallkästen, die aussehen wie Spinde in Umkleidekabinen. Aus den Spinden, die in langen Reihen nebeneinander aufgebaut sind, blinken grüne Knöpfe und quellen unzählige Kabel.

In den Räumen ist es laut, denn die Hochleistungsrechner müssen auch mit einer Hochleistungsklimaanlage gekühlt werden. Auf der einen Seite der Spinde, wo die Rechner Luft anziehen, drückt die Klimaanlage die Temperatur auf 20 Grad. Auf der anderen Seite, wo die Super-Computer die Luft wieder ausspucken, hat es über 30 Grad. Den Menschen, die mit den Rechnern Geld verdienen, können solche Details relativ egal sein. Sie steuern die Computer bequem von ihren Büros aus – in Frankfurt, London oder sonst wo auf der Welt.

Die Deutsche Börse bietet Händlern seit gut sechs Jahren an, ihre Computer im gleichen Gebäude wie die Börsen-Rechner unterzubringen. Was Ende 2006 mit einer Handvoll Händler in einem kleinen Raum begann, ist heute ein Massengeschäft. Rund 150 Kunden haben ihre Computer in der Halle am Frankfurter Stadtrand aufgestellt – ein großer Teil davon sind Hochfrequenzhändler. Der Betreiber des Rechenzentrums, in dem auch die Computer anderer Unternehmen stehen, baut derzeit eine neue Halle, um für die steigende Nachfrage gerüstet zu sein.

“FLASH CRASH” SCHRECKT POLITIK AUF

Der Einfluss der ultraschnellen Händler ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. In Deutschland sind sie heute Schätzungen zufolge für rund 40 Prozent der Aktienumsätze verantwortlich, in den USA bereits für etwa 70 Prozent. Die Hochleistungsrechner, die mit algorithmischen Formeln gefüttert werden, bewegen innerhalb von Millisekunden Millionen. Auf Basis historischer Daten und frisch einlaufender Meldungen treffen sie automatisierte Kaufs- oder Verkaufsentscheidungen. Andere Algo-Trader nutzen minimale Preisunterschiede an verschiedenen Börsen, um Gewinne einzustreichen.

Dass sich die Politik die aufstrebende Branche nun vorknöpft, ist auch auf den “Flash Crash” in den USA am 6. Mai 2010 zurückzuführen. An diesem Tag rauschte der US-Leitindex S&P 500 innerhalb weniger Minuten um fast zehn Prozent in den Keller, um sich kurz darauf schnell wieder zu erholen. Ausgelöst wurde der Einbruch durch einen gut vier Milliarden Dollar schweren Verkaufsauftrag eines Geldmarkt-Managers, wie die US-Börsenaufsicht SEC später herausfand. Hochfrequenzhändler haben den Absturz ihrer Einschätzung nach jedoch durch zahlreiche Verkaufsorders beschleunigt.

Aus Sicht der Deutschen Börse ist ein solcher “Flash Crash” hierzulande nicht möglich – vor allem, weil es seit Jahren ausgeklügelte Sicherungssysteme gibt. Der Bundesregierung sind solche Beteuerungen aber nicht genug. An Empfehlungen aus Frankfurt und die Selbstregulierung der Märkte glaubt in Berlin seit der Finanzkrise niemand mehr. Finanzminister Wolfgang Schäuble betont bei jeder Gelegenheit, dass sich Märkte ohne festen Ordnungsrahmen selbst zerstören.

“VEREINFACHENDER POPULISMUS”

In Europa prescht Schäuble deshalb immer wieder mit Gesetzesinitiativen vor, mit denen er hofft, die Verabschiedung länderübergreifender Richtlinien in Brüssel zu beschleunigen. Das war beim Verbot ungedeckter Leerverkäufe im Mai 2010 genauso der Fall wie nun beim Trennbankensystem und dem Hochfrequenzhandel. “Ich kann Herrn Schäuble grundsätzlich verstehen, weil Abstimmungsprozesse in der EU sehr lange dauern und weil viele unterschiedliche Interessen unter einen Hut gebracht werden müssen”, sagt Finanzprofessor Faust. “Deutschland muss jedoch darauf achten, andere Länder mitzunehmen, sonst steht es am Ende alleine da.”

Die Bundesregierung will bei ihren regulatorischen Alleingängen allerdings pragmatisch vorgehen. Schäuble möchte die Finanzbranche zwar stärker kontrollieren, den heimischen Finanzmarkt mit den Gesetzen aber nicht beschädigen. “Wir brauchen leistungsstarke Finanzplätze in Deutschland, sonst hat die Wirtschaft keine Wachstumschancen”, betont der CDU-Politiker. Seine Mitarbeiter konsultieren Finanzmanager deshalb regelmäßig bei der Ausarbeitung neuer Gesetze.

Die Diskussionen mit den Finanzexperten der Regierung seien sachlich und ergebnisorientiert, berichtet Michael Kemmer, der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands deutscher Banken. “Oft geht es um kleine Details in den Gesetzen und deren Auswirkungen. Das ist etwas völlig anderes als der vereinfachende Populismus in vielen Talkshows.”

“NICHT ZURÜCK ZUR KUTSCHE”

Einer der einflussreichsten Finanzexperten der Koalition ist Volker Wissing. Der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion ist bisher nicht durch populistische Maximalforderungen aufgefallen, sondern sucht hinter den Kulissen nach gangbaren Lösungen. “Den Hochfrequenzhandel als solchen in Frage zu stellen, geht an der Realität vorbei”, sagt der Jurist. Vielmehr gehe es darum, parallel zum technologischen Fortschritt auch die Risikokontrolle weiterzuentwickeln. “Wir wollen nicht zurück zur Kutsche, aber Verkehrsregeln einführen.”

Für Wissing ist der Hochfrequenzhandel kein böses Monstrum, sondern eine moderne Form des Wertpapierhandels, “die auch positive Effekte hat, etwa bei der Bereitstellung von Liquidität”. Dem FDP-Politiker ist es wichtig, dass die Algo-Trader wegen des neuen Gesetzes nicht ins Ausland abwandern. Er möchte, dass Deutschland ein technologieoffenes Land bleibt, “aber mit regulierten Börsenplätzen.”

Das neue Gesetz sieht unter anderem vor, dass sich Hochfrequenzhändler bei der Börsenaufsicht registrieren und dort ihre Algorithmen offenlegen. Das Verhältnis von Orderanfragen und Handelsabschlüssen (order-to-trade-ratio) darf nicht zu weit auseinanderklaffen. Übertriebene Schwankungen sollen durch diverse Sicherheitsmechanismen verhindert werden, unter anderem durch Volatilitätsunterbrechungen. Bevor es zu ungewöhnlich großen Kursausschlägen kommt, unterbricht der Börsenbetreiber dabei kurz den Handel. Er sammelt dann alle Handelsaufträge und überzeugt sich gegebenenfalls telefonisch von der Richtigkeit der Gebote. Wenn alle Zweifel ausgeräumt sind und ein passender neuer Marktpreis gefunden ist, geht der Handel weiter.

“GEKÄMPFT WIRD MIT DEM ZWEIHÄNDER”

Die Liste der deutschen Regulierungsmaßnahmen, in die sich das Hochfrequenzhandelsgesetz einfügt, ist lang, wie ein Mitte Januar von den Koalitionsfraktionen im Bundestag verabschiedetes Papier zur Kontrolle der Finanzmärkte zeigt. Ein kurzer Auszug: Ratingagenturen müssen sich registrieren und werden kontrolliert. Die Bankenaufsicht kann rigoroser durchgreifen. Geldhäuser müssen ihre Eigenkapitalpolster stärken. Mit dem Restrukturierungsgesetz können Institute saniert oder abgewickelt werden. Manager alternativer Investmentfonds brauchen eine Zulassung. Und ungedeckte Leerverkäufe sind europaweit verboten.

Die an den Stammtischen der Republik weit verbreitete These, seit der Finanzkrise 2008 habe sich nichts geändert, sei falsch, betonen Politiker und Manager unisono. “Da klaffen Realität und Perzeption weit auseinander”, sagt Banken-Lobbyist Kemmer. Besonders die härteren Eigenkapitalvorschriften für Banken zeigten Wirkung und hätten dazu geführt, dass Geldhäuser heute weniger Risiken eingingen, erklärt Experte Faust. Da die Banken weniger handeln und auch andere Investoren weniger Risiken eingehen, ist das Handelsvolumen an vielen Börsen in den vergangenen beiden Jahren spürbar zurückgegangen. In Deutschland sank der Umsatz im Aktienhandel auf dem Computersystem Xetra und dem Parket der Börse Frankfurt im vergangenen Jahr um rund ein Viertel auf 1,13 Billionen Euro.

Finanzmanager haben sich inzwischen damit abgefunden, dass die Politik ihnen genauer auf die Finger schaut. “Wir unterstützen, dass der Finanzsektor nun stärker reguliert wird – in anderen Branchen wie der Pharma-, Chemie- oder Autoindustrie sind strenge Vorschriften schon lange Gang und Gäbe”, sagt Deutsche-Börse-Vorstand Frank Gerstenschläger.

Skeptisch sehen Finanzmanager allerdings Vorschriften, die im Vorfeld von Wahlen innerhalb kürzester Zeit auf den Weg gebracht werden. “Wichtig ist, dass nicht einfach mehr reguliert wird, sondern auch gut”, betont Gerstenschläger. Sein Chef Reto Francioni hat Zweifel, dass dies im Bundestagswahljahr 2013 immer gelingen wird. “Im Kampf um Wählerstimmen regiert schon jetzt die Zuspitzung und Übertreibung”, klagt der Chef von Deutschlands größtem Börsenbetreiber. “Gekämpft wird eher mit dem Zweihänder als mit dem Florett, was nicht selten zu Über- oder Fehlreaktionen bis hinein in die Regulierung führen kann.”

“GESETZE AUF BASIS VON ANEKDOTEN”

Viele Hochfrequenzhändler können davon ein Lied singen. “Unser Problem ist, dass die Diskussion über den Hochfrequenzhandel mittlerweile höchst emotional und politisch ist”, sagt ein hochrangiger Branchenvertreter. “Politiker machen Gesetze auf Basis von Anekdoten und Hörensagen.” So werde in Diskussionen immer wieder darauf verwiesen, dass Hochfrequenzhändler den “Flash Crash” ausgelöst hätten, obwohl der Untersuchungsbericht der US-Börsenaufsicht diesen anfänglichen Verdacht widerlegt hat, erzählt der Manager. Für wissenschaftliche Studien, die den Nutzen von Algo-Trading belegen, interessiere sich dagegen niemand.

In der Tat zeigen mehrere Untersuchungen einen positiven Einfluss der Turbohändler auf das Börsengeschäft. Eine im September 2012 veröffentlichte Studie der Universität Stockholm kommt beispielsweise zu dem Ergebnis, dass über 80 Prozent der Hochfrequenzhändler als “Market Maker” agieren – sie stellen auf der Kauf- und Verkaufseite handelbare Preise zur Verfügung. “Market-Maker-Strategien sind per Definition positiv”, betonen die Autoren Björn Hagströmer und Lars Norden. “Sie stellen Liquidität am Markt bereit und schwächen damit Schwankungen ab.”

Statt über solche Fakten werde in der Öffentlichkeit aber lieber über ein Tempolimit für Algo-Trader schwadroniert, klagt ein Branchenvertreter. “Der Mann auf der Straße denkt, das geht alles zu schnell und ein bisschen Entschleunigung hilft.” Welche Folgen ein solcher Markteingriff haben könne, werde dagegen kaum thematisiert: Der gesamte Börsenhandel könne teurer werden und die Endkunden müssten am Ende höhere Gebühren bezahlen, warnt der Finanzmanager. “Das merkt am Ende dann auch der Mann auf der Straße, wenn er deshalb von seiner Lebensversicherung weniger Rente ausbezahlt bekommt.”

“THE GERMAN ANGST”

Aus Sicht von Andreas Wieland sind die Vorbehalte gegen ultraschnelles Handeln hierzulande auch auf “the German Angst” zurückzuführen. “Was die Menschen nicht verstehen, dem stehen sie skeptisch gegenüber”, erklärt der Experte von der Anwaltskanzlei Shearman & Sterling, der Unternehmen aus der Branche berät. “Es gibt ein Vermittlungsproblem – die breite Öffentlichkeit versteht nicht, dass Hochfrequenzhändler als Liquiditätsspender einen positiven Beitrag für die Finanzmärkte leisten und dazu beigetragen haben, dass die Handelskosten für alle erheblich reduziert wurden.” Laut Daten der Deutschen Börse sind die Handelskosten in den vergangenen zehn Jahren um rund zwei Drittel gefallen.

Für ihr schlechtes Image seien Hochfrequenzhändler allerdings selbst mitverantwortlich, betont Wieland. “Die Branche war in der Vergangenheit nicht besonders transparent und hat es versäumt zu erklären, was sie eigentlich macht.” Seit der Gründung des europäischen Branchenverbandes FIA EPTA 2011 ändere sich das zwar langsam ein bisschen, “aber es ist noch ein langer Weg, bis seine Botschaft beim Mann auf der Straße ankommt”.

Mark Spanbroek, der Generalsekretär der FIA EPTA, räumt ein, dass die breite Öffentlichkeit seinem Branchenverband bisher relativ egal war. “Beim Algo-Trading haben wir mit den Endkunden nichts zu tun. Es ist nichts, für das man in der Zeitung Werbung macht.” Der Händlerverband habe sich deshalb bewusst auf den Austausch mit Politikern, Aufsehern und Marktteilnehmern konzentriert.

SIEGESZUG DER SUPER-COMPUTER

Spanbroek ist überzeugt, dass den Algo-Tradern die Zukunft gehört. Der Handel per Autopilot ist aus seiner Sicht eine normale Evolution der Märkte – in der Autoindustrie haben Roboter schließlich auch viele Fließbandarbeiter verdrängt. “Ich gehe davon aus, dass der Anteil von Algo-Trading am gesamten Handelvolumen in Zukunft oberhalb von 70 Prozent liegen wird”, sagt Spanbroek. “Wir müssen sicherstellen, dass die Systeme darauf vorbereitet sind.”

Dass das deutsche Hochfrequenzhandelsgesetz den Siegeszug der Super-Computer aufhält, glaubt in der Finanzbranche niemand. Die meisten Regeln, die nun in Gesetzesform gegossen werden, gelten bei der Deutschen Börse bereits seit vielen Jahren. Unter anderem sollen Plausibilitätskontrollen dafür sorgen, dass Tippfehler von Händlern (“fat finger”) erkannt und storniert werden. Ein Drossel-Mechanismus verhindert, dass Händler in kritischen Situationen zu viele Aufträge ins System jagen. Eine anfangs diskutierte Mindesthaltedauer von Handelsaufträgen, die vielen Algo-Tradern die Geschäftsgrundlage entzogen hätte, ist im deutschen Gesetzentwurf dagegen nicht mehr enthalten.

“Am Ende werden wir ein Trennbankensystem light, eine Bankenunion light und nun auch ein Hochfrequenzhandelsgesetz light haben”, spottet ein hochrangiger Finanzmanager. Öffentlich jubeln dürfe die Finanzbranche darüber jedoch nicht, da die zuständigen Politiker sonst postwendend in Bedrängnis geraten würden, sagt er und lehnt sich entspannt zurück. “Lobbyisten müssen sich im Stillen freuen.”

Wall Street mit Gewinnen

Pimm Fox and Deborah Kostrou

THE INVESTMENT MAGAZINE – THE ORIGINAL – DAS INVESTMENT MAGAZIN – DAS ORIGINAL – Die Wall Street ist am Mittwoch mit Gewinnen in den Handel gegangen.

Während der Dow-Jones-Index der Standardwerte noch bei 14.020 Punkten stagnierte, legte der breiter gefasste S&P-500 um 0,2 Prozent auf 1522 Zähler zu. Der Index der Technologiebörse Nasdaq gewann 0,3 Prozent auf 3196 Punkte. Mit dieser positiven Entwicklung zu Handelsbeginn machte die Wall Street Hoffnung auf eine Fortsetzung der aktuellen Rally. “Dies ist ein Markt, der nicht nachgeben will und der Trend lässt vermuten, dass wir nicht nur einen neuen Höchststand beim Dow markieren, sondern uns weit darüber hinaus bewegen”, sagte Analyst Adam Sarhan aus New York.

Bei den Einzelwerten legten Comcast besonders stark zu. Das Papier stieg um 6,5 Prozent. Der führende US-Netzbetreiber übernimmt für 16,7 Milliarden Dollar die volle Kontrolle beim Medienkonzern NBC Universal. Comcast kauft dafür die 49-Prozent-Beteiligung des Mischkonzerns General Electric. Dow-Wert General Electric verteuerte sich um 2,4 Prozent.

Nach Obamas Rede zur Lage der Nation standen zudem Industrie- und Baukonzerne im Fokus. Der US-Präsident kündigte an, 50 Milliarden Dollar für Infrastruktur wie marode Straßen oder Brücken ausgeben und damit Jobs schaffen zu wollen. Den Papieren des Traktorbauers Deere half dies trotz Anhebung der Jahresprognose nichts. Sie fielen um rund zwei Prozent.

Kaum für Bewegung am Markt sorgten die jüngsten Konjunkturdaten. Höhere Steuern für die US-Verbraucher bremsten den Einzelhandel. Die Firmen hatten im Januar lediglich 0,1 Prozent mehr in den Kassen.

Übernahmespekulationen hauchen Börsen Leben ein

Wall Street - Schmiert ab - Fed kämpft gegen Crash - Der Kursrutsch von Asien u Europa wird von den US-Indizes heute nachvollzogen

THE INVESTMENT MAGAZINE – THE ORIGINAL – DAS INVESTMENT MAGAZIN – DAS ORIGINAL – Übernahmespekulationen, Konjunkturdaten und Bilanzen haben den Börsen am Mittwoch auf die Beine geholfen.

Gerüchte, wonach Vodafone an Kabel Deutschland und Apple am deutschen TV-Hersteller Loewe interessiert sein könnten, sorgten für reichlich Diskussionsstoff in den hiesigen Handelsräumen. In Paris erfreute Peugeot und in Amsterdam Heineken die Investoren. Der Dax ging 0,7 Prozent höher bei 7711 Punkten aus dem Handel, der EuroStoxx50 notierte 0,2 Prozent höher bei 2654 Zählern.

Stützend für den Markt wirkten Börsianern zufolge ein deutliches Plus der Industrie im europäischen Währungsraum, eine erfolgreiche Auktion langlaufender italienischer Staatsanleihen und eine Belebung der Einzelhandelsumsätze in den USA. An der Wall Street lag die Technologiebörse Nasdaq zum Handelsschluss in Europa 0,2 Prozent im Plus, der Dow-Jones-Index der Standardwerte hingegen 0,4 Prozent im Minus. Dem leichten Abschlag beim Dow war eine steile Rally vorausgegangen, die nach Meinung von Börsianern noch nicht vorbei ist. Die aktuelle Bewegung sei als Atemholen zu interpretieren.

“Wir erleben gerade eine paradoxe Situation”, sagte Analyst Nicolas Cheron vom Brokerhaus FXCM. “Bei den europäischen Indizes sehen wir eine Phase einer nach wie vor sehr fragilen Kurserholung, wohingegen die US-Indizes zur selben Zeit auf Viel-Jahres-Hochs klettern.” Ein eindeutiger Trend werde sich wohl erst abzeichnen, wenn Konjunkturdaten auch eindeutige Signale senden. “Ich wäre nicht überrascht, wenn es zunächst an den europäischen Märkten noch ein Stück nach unten geht.”

DISKUSSION ÜBER ABWERTUNGSWETTLAUF BESCHÄFTIGT DEVISENMARKT

Am Devisenmarkt blieb die Diskussion um einen internationalen Abwertungswettlauf Thema Nummer Eins. “Jeder hätte gern eine schwächere Währung, aber das ist ein Null-Summen-Spiel”, kommentierte Commerzbank-Volkswirt Peter Dixon die jüngsten Schlagzeilen. “Wenn man den Yen abschwächt, hat jemand anderes mit einer dann stärker werdenden Währung zu kämpfen.” Nachdem sich die sieben führenden Industrieländer am Vortag für freie Wechselkurse ohne politische Einflussnahme ausgesprochen hatten, verunsicherten immer neue Stimmen am Mittwoch die Anleger und sorgten für eine Berg- und Talfahrt bei Dollar, Yen und Euro.

Bis zum Abend beruhigte sich das Geschäft: Die Gemeinschaftswährung notierte um 1,3435 Dollar und damit knapp unter dem Vortagesschluss, Japaner mussten für einen Dollar etwas mehr als 93 Yen zahlen – ebenfalls in etwa so viel wie 24 Stunden zuvor.

ÜBERNIMMT VODAFONE KABEL DEUTSCHLAND?

Für Wirbel am hiesigen Aktienmarkt sorgten die Schlagzeilen rund um Vodafone und Kabel Deutschland. Nach Informationen von Insidern prüft der britische Mobilfunkriese ein Übernahmeangebot für den hierzulande größten Kabelnetzbetreiber. Entschieden sei aber noch nichts. Börsianer sagten, ein solcher Schritt könnte sinnvoll sein – “weg vom margenschwachen Mobilfunkgeschäft hin zu stabilen Erträgen aus dem Kabelgeschäft”. Aktionäre von Kabel Deutschland reagierten euphorisch: Die Titel schnellten um bis zu 14,4 Prozent auf 72,75 Euro hoch. Vodafone-Anleger blieben dagegen zurückhaltend, die Aktien gingen ein Prozent niedriger aus dem Handel.

Übernahmespekulationen befeuerten auch die Anteilsscheine von Loewe: “Angeblich will Apple etwa vier Euro je Loewe-Aktie bieten”, sagten mehrere Händler. Loewe-Aktien schossen um bis zu 45 Prozent nach oben. Sie verabschiedeten sich 23,2 Prozent höher bei 3,35 Euro. DZ-Bank-Analyst Thomas Maul gab – wie etliche Börsianer – dennoch nicht viel auf das Gerücht: Die Produktionskapazitäten und das Vertriebsnetzwerk von Loewe seien für Apple viel zu klein. Die Aktien des IT-Konzerns notierten in New York 0,5 Prozent höher.

SOCIETE-ZAHLEN LASTEN AUF FINANZWERTEN

Einen großen Bogen machten Anleger um Finanzwerte, nachdem Societe Generale und ING mit ihren Zahlen enttäuscht hatten. Die französische Bank schrieb angesichts der Schwäche in der Euro-Zone im vierten Quartal rote Zahlen und kündigte weitere Kostensenkungen an. Die Titel verbilligten sich um 3,6 Prozent. Die ING schließt ihr Filialgeschäft in Belgien und den Niederlanden und streicht im Zuge dessen 2400 Stellen. Anleger fanden das wenig vertrauenerweckend und sorgten für einen vierprozentigen Kursverlust der Aktien.

COMCAST-ÜBERNAHME GEFÄLLT ANLEGERN

Zuversicht verbreitete dagegen Peugeot Citroen: Der Opel-Partner sieht sich nach dem höchsten Jahresverlust der Firmengeschichte am Tiefpunkt angekommen und will mit Einsparungen aus der Misere fahren. Anleger wollten es gern glauben und schickten die Aktien um 7,3 Prozent nach oben.

Auch Heineken gab sich optimistisch. Der niederländische Brauerei-Konzern hat im vergangenen Jahr dank guter Geschäfte in Afrika und in Nord- und Südamerika mehr Gewinn eingefahren als erwartet und geht davon aus, den Erfolgskurs im laufenden Jahr fortzusetzen. Die Aktien stiegen in der Spitze um 5,9 Prozent auf ein Rekordhoch von 55 Euro.

An der Wall Street waren Comcast besonders stark gefragt und legten um 5,2 Prozent zu. Der führende US-Netzbetreiber übernimmt für 16,7 Milliarden Dollar die volle Kontrolle beim Medienkonzern NBC Universal. Comcast kauft dafür die 49-Prozent-Beteiligung des Mischkonzerns General Electric. Dessen Aktien verteuerten sich um knapp drei Prozent.

Schweizer Regierung geht gegen Immobilienblase vor

data

THE INVESTMENT MAGAZINE – THE ORIGINAL – DAS INVESTMENT MAGAZIN – DAS ORIGINAL – Die Schweizer Regierung will mit schärferen Kapitalanforderungen für Banken den überhitzten Schweizer Wohnungsmarkt abkühlen.

Ab Ende September müssen die Institute für Wohnbauhypotheken ein Prozent mehr Eigenmittel als normalerweise halten, wie der Bundesrat am Mittwoch mitteilte. Insgesamt müssten die Banken drei Milliarden Franken zusätzliches Kapital aufbringen, schätzt die Regierung.

An der Schweizer Börse gaben die Aktien der Hypothekengeschäft tätigen Banken leicht nach. “Der Entscheid den Kapitalpuffer einzuführen, hat die Leute schon etwas aufgeschreckt”, sagte ein Börsenhändler.

Beantragt wurde die Aktivierung des sogenannten antizyklischen Kapitalpuffers von der Schweizerischen Nationalbank (SNB), die zu beurteilen hat, ob Bedarf für einen höheren Kapitalpolster herrscht. In den letzten Jahren habe das Wachstum der Kredite und Immobilienpreise zu Ungleichgewichten am Hypothekar- und Wohnungsimmobilien geführt, begründete die Notenbank die Maßnahme. In der zweiten Jahreshälfte 2012 habe sich die Situation verschärft und ein Ausmaß erreicht, das die Stabilität des Bankensystems und damit die Schweizer Volkswirtschaft gefährde. Spielraum für eine Zinserhöhung, die auf den Hypothekar- und Immobilienmarkt eine dämpfende Wirkung hätte, sieht die SNB derzeit kaum. Die Notenbank kämpft mit faktischen Nullzinsen und einer Euro-Kursuntergrenze gegen den überbewerteten Franken.

Die SNB will nach weiteren Angaben die Entwicklung am Hypothekar- und Immobilienmarkt aufmerksam beobachten und regelmäßig prüfen, ob der antizyklische Kapitalpuffer angepasst werden muss oder desaktiviert werden kann.

Die Immobilienpreise sind in der Schweiz in den vergangenen zehn Jahren durchschnittlich um 30 Prozent gestiegen. In den großen Zentren ist der Anstieg noch höher. Den Rekord hält laut einer Analyse des auf Immobilien spezialisierten Beratungsunternehmens Wüest & Partner die Stadt Genf mit einem Anstieg von 136 Prozent.

Bei einer drohenden Überhitzung der Kredit- und Immobilienmärkte kann die Regierung auf Antrag der SNB von den Banken verlangen, bis zu 2,5 Prozent mehr Eigenmittel als normalerweise vorzuhalten. Die nun beschlossenen schärferen Eigenmittelvorschriften gelten nur für Wohnbauhypotheken. Andere Kredite, insbesondere an Unternehmen, sind nicht betroffen.

Rezession treibt Jugendarbeitslosigkeit in Portugal auf 40 vH

3486220493_bac4f42987

THE INVESTMENT MAGAZINE – THE ORIGINAL – DAS INVESTMENT MAGAZIN – DAS ORIGINAL – Die schwerste Rezession seit den 1970er Jahren hat die Arbeitslosigkeit in Portugal auf den Rekordwert von 16,9 Prozent getrieben.

Unter den Jugendlichen fordert die Schuldenkrise nach amtlichen Angaben vom Mittwoch einen besonders hohen Tribut: 40 Prozent von ihnen suchten am Jahresende einen Job. Innerhalb von drei Monaten stieg damit die Arbeitslosenrate insgesamt um 1,1 Punkte. Volkswirte bezeichneten den Trend als besorgniserregend. Die Arbeitslosigkeit werde wegen der anhaltenden Konjunkturflaute in diesem Jahr sogar weiter steigen, wenn auch nicht mehr ganz so schnell wie im vergangenen Jahr, hieß es.

Die portugiesische Wirtschaftsleistung ist 2012 wohl um rund drei Prozent geschrumpft und dürfte 2013 noch einmal um ein Prozent abnehmen. Die Regierung musste ein schmerzhaftes Sparprogramm auflegen, nachdem das Land unter den EU-Rettungsschirm flüchtete.
rbriefte Forderungen (Asset backed Securities, ABS), die als Brandbeschleuniger der Finanzkrise galten, ist nach seiner Ansicht insbesondere für die Finanzierung der Firmen jetzt wieder wichtig. Kleinere und mittlere Betriebe, die weniger Zugang zu den globalen Finanzmärkten hätten, könnten diesen Weg gehen. Sie hätten damit die Chance, den vielerorts verschärften Kreditbedingungen der Banken in ihren Heimatländern zu entgehen.

EZB – Banken sollen sich vom Tropf der Notenbank lösen

A sculpture showing the Euro currency sign is seen in front of the European Central Bank (ECB) headquarters in Frankfurt

THE INVESTMENT MAGAZINE – THE ORIGINAL – DAS INVESTMENT MAGAZIN – DAS ORIGINAL – Die EZB ermutigt die europäischen Banken, sich vom Tropf der Zentralbank zu lösen.

“Die Marktteilnehmer müssen ihre Anstrengungen erhöhen, den Übergang zu einem weniger von der Zentralbank abhängigen und stärker marktbasiertem Finanzsystem zu erleichtern”, forderte EZB-Chefvolkswirt Peter Praet am Mittwoch in London. Die Fortschritte beim Aufbau einer gemeinsamen europäischen Bankenaufsicht und die unkonventionellen Maßnahmen der EZB hätten dafür den Weg bereitet. Diese unorthodoxen Schritte seien jedoch nur vorübergehender Natur, mahnte der belgische Geldpolitiker. Die Europäische Zentralbank versorgt die Banken mit unbegrenzter Liquidität, doch hat sie die Laufzeit ihrer längerfristigen Kreditlinien bereits von drei Jahren auf maximal drei Monate gekappt.

Praet sprach sich dafür aus, den Markt für Kreditverbriefungen wiederzubeleben. Eine Renaissance des Markts für verbriefte Forderungen (Asset backed Securities, ABS), die als Brandbeschleuniger der Finanzkrise galten, ist nach seiner Ansicht insbesondere für die Finanzierung der Firmen jetzt wieder wichtig. Kleinere und mittlere Betriebe, die weniger Zugang zu den globalen Finanzmärkten hätten, könnten diesen Weg gehen. Sie hätten damit die Chance, den vielerorts verschärften Kreditbedingungen der Banken in ihren Heimatländern zu entgehen.

Ifo: Weltwirtschaftsklima hellt sich wieder auf

tagesschau-8

THE INVESTMENT MAGAZINE – THE ORIGINAL – DAS INVESTMENT MAGAZIN – DAS ORIGINAL – Die Erholung der globalen Konjunktur kommt Anfang 2013 voran.

Das Barometer des Ifo-Instituts für das Weltwirtschaftsklima kletterte im ersten Quartal nach zwei Rückgängen um 11,7 auf 94,1 Punkte. Experten beurteilten die Lage nur etwas besser. Die Geschäftsaussichten für die nächsten sechs Monate hellten sich dagegen auf. “Nach dem Stillstand im vergangenen Halbjahr scheint die Weltkonjunktur wieder Tritt zu fassen”, sagte Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn am Mittwoch. Das Ifo befragte 1169 Ökonomen aus 124 Ländern.

Den stärksten Aufwind verzeichnete das Münchner Ifo-Institut in Asien, wo der Indikator nun wieder über seinem langfristigen Durchschnitt liegt. In Nordamerika zog hauptsächlich die günstigere gegenwärtige Situation die Stimmung nach oben. “Doch trotz der Verbesserung ist die aktuelle Lage in dieser Region nicht ganz zufriedenstellend”, schränkte Sinn ein. Auch in Westeuropa entwickle sich die Konjunktur noch eher schwach. Da sich die Erwartungen jedoch aufgehellt hätten, habe sich das Wirtschaftsklima insgesamt leicht verbessert. Die Euro-Zone steckt derzeit in der Rezession und kämpft sich nur mit Mühe aus der Krise heraus. Während Deutschland vergleichsweise gut dasteht, fällt das andere Schwergewicht Frankreich etwas zurück.